Weitere Spiele und Turniere am letzten und diesem Wochenende
Wegen der Schulferienzeit finden an diesem Wochenende nur wenige Partien statt.
Im Einsatz standen am letzten Wochenende auch die Junioren C2, welche aber bei Neukirch-Egnach mit 0:6 den Kürzeren zogen. Die Innerrhoder lagen schon nach 45 Minuten mit 0:4 zurück. Gespielt haben auch die vier D-Junioren-Mannschaften, wo es vor allem darum geht, dass die Knaben Freude am Fussball haben und Fortschritte erzielen. Auch wenn wohl jeder Fussballer gewinnen möchte, stehen die Resultate nicht im Vordergrund. Die Junioren D-9 Promotion kassierten gegen Arbon im dritten Viertel fünf Tore und lagen nach 60 Minuten mit 0:6 zurück. Immerhin gelang im letzten Abschnitt zwei Minuten vor dem Ende noch der Ehrentreffer. Beim 7:7 gegen Gossau fielen im Spiel der Junioren D-9 2.Stärkeklasse 14 Treffer in 80 Minuten. Nach 20 Minuten führten die Einheimischen noch mit 3:0. Gleich viele Tore fielen auch bei der Partie der Junioren D7 2.Stkl in Speicher. Allerdings erzielten die Ausserrhoder acht Tore und die Gäste "nur" sechs. Die FCA Junioren D-7 1.Stärkeklasse wussten bei Au-Berneck während zwei Viertel gut zu gefallen, verloren dann aber doch mit 2:11, teilt Juniorenobmann Hans Höhener mit.
Partien und Turniere heute und morgen
Auf Schaies geht morgen Samstag zwischen 10.30 und ca. 12.00 Uhr auf Schaies ein internes Junioren F-Turnier mit rund 30 FCA Juniorinnen und Junioren über die Bühne. Die Junioren C Youth League empfangen morgen um 13.30 Uhr auf der Wühre das punktgleiche Brühl und möchten auf die Siegesstrasse zurückkehren. Die sechstplatzierten Junioren A spielen morgen Sonntag um 12.00 Uhr beim zweitrangierten Abtwil-Engelburg und möchten ihre gute Form bestätigen.
Besonderes Erlebnis für FCA Team "zemä"
Das Team FCA "zemä" reist am Sonntag für ein Turnier mit Rahmenprogramm der Swiss Inclusion League nach Bern ins Stadion Wankdorf mit Beginn um 10.00 Uhr. Die SWISS INCLUSION LEAGUE ist eine grossartige Initiative zur Förderung der Inklusion im Sport. Durch die Durchführung von verschiedenen Formaten am selben Tag wird nicht nur der Wettbewerb gefördert, sondern auch ein wichtiger Fokus auf die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen gelegt.
Beim Special Needs Turnier treten die Teams treten direkt gegeneinander an, um Spieler und Spielerinnen mit besonderen Bedürfnissen auf sichere und unterstützende Weise zu integrieren. Dies fördert nicht nur den sportlichen Geist, sondern auch das Verständnis und die Akzeptanz im Team. Dabei duellieren sich die Appenzeller unter anderem mit dem SCR Altach, BSC Young Boys und Luzern. Bei den Inklusions-Spielen steht die Förderung der Inklusion im Mittelpunkt. Teams werden vermischt und erhalten zusätzliche Spieler und Spielerinnen aus der Region. Diese Vielfalt bringt unterschiedliche Perspektiven ins Spiel und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.a