Turnier der Swiss Inclusion League mit FC Appenzell und FC Bühler
Die dritte Austragung der Swiss Inclusion League findet nächsten Sonntag im Athletik Zentrum St. Gallen statt und ist somit das erste Indoor-Turnier. Der FC Appenzell ist mit dem Team "zemä" - mit Menschen mit einer Beeinträchtigung - und Junioren des FCA sowie der FC Bühler mit Juniorinnen für die Inklusionsspiele in einer 2. Runde mit dabei.
Die Swiss Inclusion League gilt als eine grossartige Initiative zur Förderung der Inklusion im Sport. Durch die Durchführung von verschiedenen Formaten am selben Tag wird nicht nur der Wettbewerb gefördert, sondern auch ein wichtiger Fokus auf die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen gelegt. Die Swiss Inclusion League zielt darauf ab, Barrieren abzubauen und Bewusstsein für die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen zu schaffen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit für alle Beteiligten, die Werte von Teamgeist, Respekt und Unterstützung zu erleben und zu fördern.
Nach einer Eröffnungszeremonie um 10.00 Uhr beginnt die 1. Runde mit zehn Special Needs Teams - dies sind Teams mit besonderen Bedürfnissen - im Athletik Zentrum um 10.30 Uhr und dauert bis 12.00 Uhr. Jedes Team spielt vier Spiele gegen zufällig gewählte Gegner. Der FC Appenzell "zemä" trifft dabei auf den FC Basel, SCR Altach, Grasshoppers Zürich und BSC Young Boys. Die Appenzeller werden dabei ihre "Gegner" mit einem Gastgeschenk der Bischofberger AG Biber- und Nuss-Spezialitäten aus Weissbad beglücken. Um 11.00 Uhr erfolgt durch eine Fachperson die Instruktion /Sensibilisierung der inklusiv Juniorinnen des FC Bühler und Junioren des FC Appenzell.
Inklusionsspiele in Runde zwei
Nach dem Beenden der ersten 1. Runde werden die 10 Teams mit besonderen Bedürfnissen jeweils in neue Teams eingeteilt, je nach Stärke, um ein faires und spannendes Turnier zu gewährleisten. Zusätzlich werden total 14 Juniorinnen des FC Bühler und 26 Junioren FC Appenzell (Junioren D, C und B) zu den Teams gemischt bzw. zwei bis drei pro Team integriert. Die Trainerinnen und Trainer der gegenüberstehenden Teams sind in der Verantwortung, ihre Teams entsprechend zu sensibilisieren und ein faires Spiel zu gewährleisten, denn es wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die 2. Runde dauert von 13.15 bis 14.45, gefolgt von einer Schlusszeremonie. Zum Anlass gehört auch noch ein polysportiver Parcours. Die Vorstände des FC Bühler und des FC Appenzell freuen sich riesig auf einen sportlichen, inklusiven und inspirierenden Tag mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.